EAGLE Help

DISPLAY


Funktion
Auswählen der sichtbaren Layer.

Syntax
DISPLAY
DISPLAY [option] layer_number..
DISPLAY [option] layer_name..

Gültige options sind: ALL und NONE, ? und ??

Siehe auch LAYER, PRINT

Mit dem DISPLAY-Befehl wählt man diejenigen Layer aus, die auf dem Bildschirm sichtbar sein sollen. Dabei darf als Parameter die Layer-Nummer oder der Layer-Name angegeben werden (auch gemischt). Gibt man den Parameter ALL an, werden alle Layer sichtbar. Mit dem Parameter NONE kann man alle Layer ausblenden. Beispiel:

DISPLAY NONE BOTTOM
Nach diesem Befehl ist nur der Bottom-Layer sichtbar.

Bitte beachten Sie, daß von den Signal-Layern (1 bis 16) nur diejenigen zur Verfügung stehen, die im Layer-Setup in den Design Rules eingetragen sind.

Stellt man dem Layer-Namen oder der Layer-Nummer ein Minuszeichen voran, wird er ausgeblendet. Beispiel:

DISPLAY BOTTOM -TOP -3
In diesem Fall wird Bottom eingeblendet, und Top sowie der Layer mit der Nummer 3 werden ausgeblendet.

Zur Vereinfachung werden mit tPlace bzw. bPlace automatisch t/bNames, t/bValues, t/bOrigins und t/bDocu ein- und ausgeblendet. Für Schaltpläne gilt entsprechend: Symbols blendet Names und Values mit ein und aus.

Manche Befehle (PAD, SMD, SIGNAL, ROUTE) aktivieren automatisch bestimmte Layer.

Wird der DISPLAY-Befehl ohne Parameter aufgerufen, so erscheint ein Dialog in dem alle Einstellungen vorgenommen werden können.

Nicht definierte Layer

Die Optionen '?' und '??' werden verwendet, zu kontollieren, was passiert, wenn ein nicht definierter Layer über DISPLAY aufgerufen wird. Jeder nicht definierte Layer, der einem '?' folgt, erzeugt eine Warnmeldung, die der Benutzer entweder bestätigen kann oder mit Cancel den DISPLAY-Befehl abbrechen kann. Nicht definierte Layer, die nach '??' folgen, werden kommentarlos ignoriert. Diese Optionen sind besonders beim Schreiben von Script-Dateien nützlich, die in der Lage sein sollen beliebige Dateien zu modifizieren, unabhängig davon welche Layer in der Datei letztendlich definiert wurden.

DISPLAY TOP BOTTOM ? MYLAYER1 MYLAYER2 ?? OTHER WHATEVER
Im Beispiel oben müssen die Layer TOP und BOTTOM definiert sein. Ansonsten wird der Befehl mit einer Fehlermeldung abgebrochen. Das Fehlen von MYLAYER1 und MYLAYER2 wird in einer Warnung angezeigt. Die Aktion kann vom Benutzer abgebrochen werden. Die Layer OTHER und WHATEVER werden angezeigt, wenn vorhanden, ansonsten werden sie einfach ignoriert.

Die Optionen '?' und '??' dürfen in einer Befehlssequenz beliebig oft verwendet werden.

Pads und Vias

Verwendet man Pads und Vias mit unterschiedlichen Formen in den einzelnen Layern, werden alle Formen, die in den sichtbaren (über DISPLAY aktivierten) Signal-Layern verwendet werden, übereinander dargestellt.

Wählt man für den Layer 17 (Pads) bzw. 18 (Vias) die Farbe 0 (das entspricht der Hintergrundfarbe), werden Pads und Vias in der Farbe und dem Füllmuster des jeweiligen Signal-Layers gezeichnet. Ist kein Signal-Layer eingeblendet, werden auch keine Pads oder Vias dargestellt.

Wählt man für den Layer 17 (Pads) bzw. 18 (Vias) eine andere Farbe und es ist kein Signal-Layer sichtbar, werden Pads und Vias in der Form des obersten und untersten Signal-Layers dargestellt.

Das gilt auch für Ausdrucke mit PRINT.

Objekte selektieren

Um Objekte und Elemente selektieren zu können (z. B. mit MOVE, DELETE) muß der entsprechende Layer sichtbar sein. Elemente in Platinen lassen sich nur selektieren, wenn der tOrigins-Layer (bzw. bOrigins bei gespiegelten Elementen) sichtbar ist!

Vermeiden Sie die Layer-Namen ALL und NONE, sowie Namen, die mit einem Minuszeichen beginnen.


Index Copyright © 2005 CadSoft Computer GmbH