Der BOARD-Befehl erzeugt eine Layout-Datei aus einer Schaltung.
Wenn die Platine bereits existiert, wird sie in ein Layout-Editor-Fenster geladen.
Wenn die Platine nicht existiert, werden Sie gefragt, ob Sie eine neue Datei anlegen wollen.
Der BOARD-Befehl überschreibt niemals eine existierende Platinen-Datei. Wenn eine Datei mit diesem Namen existiert, muß sie erst mit REMOVE gelöscht werden, bevor der BOARD-Befehl sie neu anlegen kann.
Platine aus Schaltplan erzeugen
Wird eine Platine zum erstenmal geladen, prüft das Programm, ob im
selben Verzeichnis ein Schaltplan mit demselben Namen existiert. Wenn
ja, fragt das Programm, ob aus dem Schaltplan die Platine erstellt
werden soll.
Wenn eine Schaltung geladen ist, können Sie die zugehörige Platine
erzeugen, indem Sie
edit .brdin die Kommandozeile des Editor-Fensters eintippen.
Alle relevanten Daten des Schematic-Files (name.sch) werden dann in ein Board-File (name.brd) konvertiert. Das neue Board wird automatisch mit einer Größe von 160x100mm (Light Edition: 100x80mm) angelegt, wobei die Umrisse so gelegt sind, daß das Board mittig im 50mil Raster liegt. Alle Packages mit den im Schaltplan definierten Verbindungen sind links neben der leeren Platine plaziert. Power-Pins sind bereits verbunden (siehe PIN-Befehl).
Falls Sie andere als die standardmäßig angelegten Platinenumrisse benötigen, brauchen Sie einfach nur die entsprechenden Linien zu löschen und die gewünschten Umrisse mit dem WIRE-Befehl in den Layer Dimension zu zeichnen. Wählen Sie dazu bitte eine Strichbreite von 0, da es sich hierbei nur um Hilfslinien handelt.
Ein Board-File kann nicht angelegt werden:
Index | Copyright © 2005 CadSoft Computer GmbH |