Zeichenebene auswählen
Der LAYER-Befehl mit einem Parameter dient dazu, den (vorhandenen) Layer auszuwählen, in den gezeichnet werden soll. Wird der Befehl aus dem Menü ausgewählt, öffnet sich ein Popup-Menü, in dem man den gewünschten Layer selektieren kann. Bei Eingabe über die Tastatur ist als Parameter die Layer-Nummer oder der Layer-Name (wie er im Popup-Menü erscheint) zulässig.
Der ROUTE-Befehl ändert den aktiven Layer automatisch.
Bestimmte Layer stehen nicht in allen Betriebsarten zur Verfügung, da sie nicht überall einen Sinn haben.
Bitte beachten Sie, daß von den Signal-Layern (1 bis 16) nur diejenigen zur Verfügung stehen, die im Layer-Setup in den Design Rules eingetragen sind.
Layer definieren
Der LAYER-Befehl mit zwei Parametern dient dazu, einen neuen Layer zu definieren oder einen vorhandenen umzubenennen. Die Eingabe von z.B.:
LAYER 101 BEISPIEL;erzeugt einen neuen Layer mit der Nummer 101 und dem Namen BEISPIEL.
Werden in einer Zeichnung Bibliothekselemente plaziert (mit ADD oder REPLACE), die zusätzliche Layer enthalten, dann werden diese Layer automatisch in der Zeichnung angelegt.
Die vordefinierten Layer haben spezielle Bedeutung. Man kann zwar ihren Namen ändern, aber ihre besondere Funktion bleibt aufgrund ihrer Nummer erhalten.
Wenn Sie eigene Layer definieren, sollten Sie nur die Layer-Nummern ab 100 verwenden. Bei kleineren Nummern kann es sein, daß Sie in späteren EAGLE-Versionen spezielle Bedeutung bekommen.
Layer löschen
Der LAYER-Befehl mit dem der Layer-Nummer vorangestellten Minuszeichen löscht den Layer mit dieser Nummer, z. B.:
LAYER -103;löscht den Layer mit der Nummer 103. Voraussetzung ist, daß der Layer leer ist. Ist das nicht der Fall, wird die Fehlermeldung
"layer is not empty: #"
ausgegeben, wobei # die Layer-Nummer repräsentiert. Falls Sie jegliche Fehlermeldungen beim Löschen eines Layers vermeiden wollen, so können Sie die Option '??' angeben. Das kann in Scripts nützlich sein, die bestimmte Layer zu löschen versuchen, wo es aber keinen Fehler darstellt wenn ein Layer nicht leer oder überhaupt nicht vorhanden ist.
Die vordefinierten Layer lassen sich nicht löschen.
Versorgungs-Layer
Die Layer 2...15 werden als Versorgungs-Layer (supply layer) betrachtet falls ihr Name mit dem '$'-Zeichen beginnt und es ein Signal mit dem gleichen Namen (ohne vorangestelltes '$') gibt.
Alle zu diesem Signal gehörenden Pads und Vias werden vom RATSNEST-Befehl und dem Autorouter implizit als verbunden angenommen.
Versorgungs-Layer werden "invertiert" betrachtet, das heißt alle auf einem solchen Layer sichtbaren Objekte resultieren in "kupferfreien" Zonen auf der Platine. Das Programm generiert automatisch Thermal- und Annulus-Symbole um die Pads und Vias an diese Layer anzuschließen bzw. sie davon zu isolieren.
Sie sollten keine zusätzlichen Objekte in einen Versorgungs-Layer zeichnen, außer zum Beispiel Wires entlang der Platinenumrisse, wodurch verhindert wird, daß das Kupfer bis zu den Kanten der fertigen Platine reicht (was zu Kurzschlüssen durch metallene Gehäuse oder Befestigungsschrauben führen könnte). Beachten Sie bitte, daß keine Prüfungen stattfinden, ob ein Versorgungs-Layer auch wirklich alle Pads und Vias verbindet. Falls zum Beispiel ein vom Benutzer gezeichnetes Objekt ein Pad isoliert, das an diesen Versorgungs-Layer angeschlossen werden sollte, wird nicht automatisch eine Luftlinie für diese (fehlende) Verbindung erzeugt. Das gleiche gilt wenn mehrere Annulus-Symbole einen "Ring" um ein Thermal-Symbol bilden (und dadurch das Pad von seinem Signal isolieren). Ebenso ist zu beachten, daß sich die Abmessungen der Annulus-Symbole in einem Supply-Layer ausschließlich nach dem in den Design Rules unter "Supply" angegebenen Wert für "Annulus" richten, und daß hier weder die unter "Clearance" noch die in den Netzklassen angegebenen Mindestabstände eingehen.
Eine sicherere und flexiblere Methode um Versorgungs-Layer zu realisieren bietet der POLYGON-Befehl.
Vordefinierte EAGLE-Layer, nach Layer-Nummern geordnet
Layout
1 Top | Leiterbahnen oben |
2 Route2 | Innenlage (Signal- oder Versorgungs-Layer) |
3 Route3 | Innenlage (Signal- oder Versorgungs-Layer) |
4 Route4 | Innenlage (Signal- oder Versorgungs-Layer) |
5 Route5 | Innenlage (Signal- oder Versorgungs-Layer) |
6 Route6 | Innenlage (Signal- oder Versorgungs-Layer) |
7 Route7 | Innenlage (Signal- oder Versorgungs-Layer) |
8 Route8 | Innenlage (Signal- oder Versorgungs-Layer) |
9 Route9 | Innenlage (Signal- oder Versorgungs-Layer) |
10 Route10 | Innenlage (Signal- oder Versorgungs-Layer) |
11 Route11 | Innenlage (Signal- oder Versorgungs-Layer) |
12 Route12 | Innenlage (Signal- oder Versorgungs-Layer) |
13 Route13 | Innenlage (Signal- oder Versorgungs-Layer) |
14 Route14 | Innenlage (Signal- oder Versorgungs-Layer) |
15 Route15 | Innenlage (Signal- oder Versorgungs-Layer) |
16 Bottom | Leiterbahnen unten |
17 Pads | Pads (bedrahtete Bauteile) |
18 Vias | Vias (durchgehend) |
19 Unrouted | Luftlinien |
20 Dimension | Platinen-Umrisse (und Kreise für Holes) |
21 tPlace | Bestückungsdruck oben |
22 bPlace | Bestückungsdruck unten |
23 tOrigins | Aufhängepunkte oben (Kreuz aut. gen.) |
24 bOrigins | Aufhängepunkte unten (Kreuz aut. gen.) |
25 tNames | Servicedruck oben (Bauteile-Namen, NAME) |
26 bNames | Servicedruck unten (Bauteile-Namen, NAME) |
27 tValues | Bauteile-Werte oben (VALUE) |
28 bValues | Bauteile-Werte unten (VALUE) |
29 tStop | Lötstopmaske oben (aut. generiert) |
30 bStop | Lötstopmaske unten (aut. generiert) |
31 tCream | Lotpaste oben |
32 bCream | Lotpaste unten |
33 tFinish | Veredelung oben |
34 bFinish | Veredelung unten |
35 tGlue | Klebemaske oben |
36 bGlue | Klebemaske unten |
37 tTest | Test- und Abgleichinformationen oben |
38 bTest | Test- und Abgleichinformationen unten |
39 tKeepout | Sperrflächen für Bauteile oben |
40 bKeepout | Sperrflächen für Bauteile unten |
41 tRestrict | Sperrflächen für Leiterbahnen oben |
42 bRestrict | Sperrflächen für Leiterbahnen unten |
43 vRestrict | Sperrflächen für Vias |
44 Drills | Bohrungen, durchkontaktiert |
45 Holes | Bohrungen, nicht durchkontaktiert |
46 Milling | CNC-Fräser-Daten zum Schneiden der Plat. |
47 Measures | Bemaßungen |
48 Document | allgemeine Dokumentation |
49 Reference | Passermarken |
51 tDocu | Bauteiledokumentation oben |
52 bDocu | Bauteiledokumantation unten |
Schaltplan
91 Nets | Netze |
92 Busses | Busse |
93 Pins | Anschlußpunkte für Schaltplansymbole |
mit Zusatzinformationen | |
94 Symbols | Umrisse der Schaltplansymbole |
95 Names | Namen bei Schaltplansymbolen |
96 Values | Werte/(Typenbez. bei Schaltplansymbolen) |
Layer können immer mit ihrem Namen oder Nummer angegeben werden.
Index | Copyright © 2005 CadSoft Computer GmbH |