EAGLE Help

UPDATE


Funktion
Aktualisiert Bibliotheks-Elemente.

Syntax
UPDATE
UPDATE;
UPDATE library_name..;
UPDATE package_name@library_name..;
UPDATE +@ | -@ [library_name..];
UPDATE old_library_name = new_library_name;

Siehe auch ADD, REPLACE

Der UPDATE-Befehl vergleicht Bauteile in einem Layout oder Schaltplan mit den zugehörigen Bibliothekselementen und aktualisiert diese, sofern Unterschiede festgestellt werden. Wird UPDATE im Bibliotheks-Editor ausgeführt, so werden die in der geladenen Bibliothek befindlichen Packages aus den angegebenen Bibliotheken aktualisiert.

Wird der UPDATE-Befehl ohne Parameter aufgerufen, öffnet sich ein File-Dialog, aus dem man die Bibliothek wählt, deren Bauteile mit den Definitionen in der Zeichnung verglichen werden soll.

Werden eine oder mehrere Bibliotheken angegeben, überpüft das Programm alle Bauteile aus diesen Bibliotheken. Der Bibliotheksname kann entweder als einfacher Name (wie "ttl" oder "ttl.lbr") oder mit voller Pfadangabe (wie "/home/mydir/myproject/ttl.lbr" oder "../lbr/ttl") angegeben werden.

Update im Layout oder Schaltplan

Wird der Befehl ohne Parameter mit einem ';' abgeschlossen, werden alle Bauteile überprüft.

Falls der erste Parameter '+@' ist, werden die Namen der angegebenen Bibliotheken (oder aller Bibliotheken, falls keine angegeben wurden) um das '@'-Zeichen gefolgt von einer Zahl erweitert. Dies kann dazu benutzt werden um sicherzustellen, daß die in einer Zeichnung enthaltenen Bibliotheken nicht verändert werden wenn ein Bauteil aus einer neueren Bibliothek gleichen Namens in die Zeichnung eingefügt wird. Bibliotheksnamen die bereits mit dem '@'-Zeichen gefolgt von einer Zahl enden werden nicht verändert.

Falls der erste Parameter '-@' ist, wird das '@'-Zeichen (gefolgt von einer Zahl) vom Ende der angegebenen Bibliotheksnamen (oder aller Bibliotheksnamen, falls keine angegeben wurden) entfernt. Dies funktioniert natürlich nur dann, wenn sich noch keine Bibliothek mit diesem neuen Namen in der Zeichnung befindet.

Bitte beachten Sie, daß "UPDATE +@;" gefolgt von "UPDATE -@;" (und umgekehrt) nicht unbedingt die ursprüngliche Folge von Bibliotheksnamen ergeben muß, da die Reihenfolge, in der die Namen bearbeitet werden, von der Reihenfolge der Bibliotheken in der Zeichnungsdatei abhängt.

Die Bibliotheksdefinitionen, die in einem Schaltplan oder Board gespeichert sind, werden nur anhand des Bibliotheksnamens (z. B. "ttl") identifiziert. Bei der Entscheidung ob das Bauteil überprüft werden soll oder nicht, wird nur dieser Name berücksichtigt. Die Bibliotheken werden in den unter "Libraries" im Directories-Dialog angegebenen Verzeichnissen, von links nach rechts, gesucht. Die erste Bibliothek mit dem angegebenen Namen, die in den Verzeichnissen gefunden wird, wird verwendet. Bitte beachten Sie, dass bei den Bibliotheksnamen nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird. Es ist nicht relevant ob die gesuchte Bibliothek zur Zeit "in use" ist oder nicht. Kann eine Bibliothek nicht gefunden werden, findet auch kein Update statt. In diesem Fall wird keine Fehlermeldung ausgegeben.

Wird der UPDATE-Befehl in einem Schaltplan oder Board gestartet, und sind diese über die Forward&Back Annotation verbunden, aktualisiert EAGLE die Bauteile in beiden Dateien.

In manchen Fällen wird es notwendig sein anzugeben, ob Gates, Pins oder Pads aufgrund ihres Namens oder ihrer Koordinaten zugeordnet werden sollen. Das ist dann der Fall, wenn die zugehörigen Bibliotheksobjekte verschoben oder umbenannt wurden. Wenn zuviele Änderungen gemacht wurden (z. B. wurde ein Pin verschoben und umbenannt), ist ein automatisches Aktualisieren nicht möglich. In diesem Fall sollte man die Bibliotheksänderung entweder in mehreren Schritten machen (erst Umbenennen, dann Verschieben) oder das ganze Element umbenennen, so dass es nicht getauscht wird.

In der Notation old_library_name = new_library_name (beachten Sie, daß vor und nach dem '=' Zeichen jeweils mindestens ein Leerzeichen stehen muß) sucht der UPDATE-Befehl die Bibliothek old_library_name im aktuellen Board oder Schematic und aktualisiert diese mit dem Inhalt von new_library_name. Hierbei ist zu beachten, daß old_library_name ein reiner Bibliotheksname sein muß, ohne Pfad, während new_library_name ein vollständiger Pfadname sein kann. Wurde der Update erfolgreich ausgeführt, so wird auch die Bibliothek entsprechend umbenannt - aus diesem Grund ist diese ganze Operation natürlich nur dann möglich, wenn new_library_name bisher im aktuellen Board oder Schematic noch nicht verwendet wurde.

Achtung: Nach jedem Library Update in einem Layout oder Schaltplan sollten Sie unbedingt einen Design Rule Check (DRC) und einen Electrical Rule Check (ERC) durchführen!

Update in einer Bibliothek

Beim Update in einer Bibliothek werden alle in dieser befindlichen Packages durch die entsprechenden Versionen aus den angegebenen Bibliotheken ersetzt.

Durch die Angabe des Package-Namens (package_name@library_name) kann dafür gesorgt werden, daß nur ein ganz bestimmtes Package ersetzt wird.


Index Copyright © 2005 CadSoft Computer GmbH